Schlaf-Coaching
Stell Dir vor, Du bist wie Max, der Abend für Abend im Bett liegt und sich von einer Seite auf die andere dreht.
Stell Dir vor, Du bist wie Max,
der Abend für Abend im Bett liegt und sich von einer Seite auf die andere dreht.
Sein Kopf kommt nicht zur Ruhe, besorgt über die Arbeit und mögliche Missverständnisse. Die E-Mail darf nicht vergessen werden, und was ist, wenn die Kommunikation schiefgegangen ist? Diese Gedanken halten Max wach, bis er schließlich vor Erschöpfung einschläft.
Dann, typischerweise gegen 3 Uhr morgens – bekannt als die „Stunde des Wolfes“, wenn unser Hormonhaushalt besonders ungünstig ist – wacht Max wieder auf. Sein Herz rast, und die Sorgen beginnen von neuem. Am Morgen ist er erschöpft und unmotiviert.
Max entschließt sich, diese Situation nicht länger zu akzeptieren und meldet sich für ein Schlaf-Coaching an. Hier lernt er:
Im Coaching lernt er:
Sein Schlafverhalten zu verstehen und zu verbessern
Dass Schlafdauer nicht gleich Schlafqualität ist
Wie positive Gedanken vor dem Schlafengehen helfen können
Nachhaltige Methoden für besseren Schlaf
und vieles mehr.
Max entschließt sich, diese Situation nicht länger zu akzeptieren
und meldet sich für ein Schlaf-Coaching an. Hier lernt er:
Durch das Coaching erfährt Max bald eine spürbare Verbesserung: Die schlaflosen Nächte weichen erholsamem Schlaf, und er erwacht morgens erfrischt und voller Energie. Sein Verständnis für gesunden Schlaf hat seine Lebensqualität sowohl körperlich als auch mental verbessert.
Willst auch Du die Qualität Deines Schlafs
verbessern und energievoll in den Tag starten?
Buche jetzt Dein Schlaf-Coaching und finde heraus, wie auch Du nachhaltig besser schlafen kannst.
*Die wissenschaftliche Seite: Stress kann dazu führen, dass die Amygdala (die unser impulsives Reagieren steuert) überaktiv wird. Der präfrontale Kortex, der normalerweise als eine Art „Sicherheitsprüfung“ dient, wird unter Dauerstress weniger effektiv. Das Coaching kann Dir helfen, diese Mechanismen zu verstehen und besser zu steuern.